• Delegierte, Mitgliederverbände und Einzelmitglieder entscheiden über die Weiterentwicklung des Verbands

  • Teil des grössten konfessionellen Frauen-Netzwerks sein

  • Interessenvertretung für Frauen in Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft, Politik

Home Informationen für Interessentinnen

Informationen für Interessent:innen des SKF

Der SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund ist der grösste konfessionelle Frauendachverband der Schweiz. Das Frauen-Netzwerk umfasst 120‘000 Mitgliedern, 17 Kantonalverbände und 600 Ortsvereine. Der SKF unterstützt seine Mitglieder in ihrem sinnstiftendes Engagement und setzt sich für die Rechte von Frauen in Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft und Politik ein. 

Zum SKF gehören auch das Elisabethenwerk und der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Die beiden Werke setzen sich gegen Armut ein, in der Schweiz, Uganda, Indien, Sri Lanka und Bolivien, immer gemäss der Devise «von Frauen – für Frauen».

Kennenlernen

Mehr über den Frauenbund erfahren:

Mitmachen

Werden Sie Teil des Frauenbunds - Es gibt verschiedene Formen der Mitgliedschaft:

  • Als Mitglied in einem Ortsverein können Sie aktiv im Vereinsleben vor Ort teilnehmen. Die Ortsvereine bieten ein vielseitiges Angebot und bereichern das Sozialleben in der Gemeinde.
  • Als Mitglied in einem Kantonalverband unterstützen Sie die kantonale Verbandsarbeit. Viele Kantonalverbände verfügen über Sekretariate und bieten verschiedene Anlässe und Kurse oder auch Sozialberatungen.
  • Mit einer Einzelmitgliedschaft beim SKF unterstützen Sie ein Frauennetzwerk, das sich für die Rechte von Frauen in Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft, Politik einsetzt und stärken die fortschrittlichen Kräfte in der römisch-katholischen Kirche.

 

Solidarität

Zum SKF gehören zwei Solidaritätswerke:

  • Der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind hilft Müttern mit kleinen Kindern in finanziellen Notlagen, dort, wo das soziale Netz auch in der Schweiz zu wenig trägt. Gegründet wurde er 1976, während Wirtschaftskrise, von der gerade auch Mütter betroffen waren.
  • Das Elisabethenwerk setzt sich seit 1958 für die ärmsten Frauen in den Ländern des globalen Südens ein. Die Projekte werden von den Frauen in eigener Initiative mitgetragen, die Frauen verbessern ihre Lebensbedingungen aus eigner Kraft.

 

Grösstes konfessionelles Frauen-Netzwerk der Schweiz

  • Der SKF ist ein grosses Frauen-Netzwerk mit 120 000 Mitgliedern, 17 Kantonalverbänden und 600 Ortsvereinen.
  • Wir machen die Welt schöner, gerechter und lebenswerter: lokal, national und international.
  • Der SKF engagiert sich für die Rechte von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche.
  • Der SKF ist kirchliche und spirituelle Heimat für Frauen, denn er vertritt eine befreiende und glaubwürdige Kirche.
  • Der SKF leistet Freiwilligenarbeit, unterstützt Frauen durch Bildung und ermöglicht sinnstiftendes Engagement.

 

News

22. März 2023

Klimaschutz-Kampagne gestartet

Am 18. Juni stimmen wir über das Klimaschutz-Gesetz ab! Der SKF sagt Ja und sieht darin einen sozial und wirtschaftlich gangbaren Weg zu mehr Klimaschutz. Für seine Mitglieder hat der SKF ein Video produziert – perfekt für Generalversammlung, Regionaltreffen oder Vorstandssitzung. Zusätzlich gibt es Textvorlagen für Mails, Social Media, Newsletter oder Pfarrblätter. Übernimm mit deinem Verein Schöpfungsverantwortung und mach mit bei der christlichen Kampagne für mehr Klimaschutz.

News

14. März 2023

Solidaritätsfonds für Mutter und Kind im Radio

In diesem Frühling arbeitet der SKF mit SRF Schweizer Radio und Fernsehen für eine Präsentation des Solidaritätsfonds für Mutter und Kind als gemeinnützige Organisation zusammen. In der Woche vom 20. bis 26.3.2023 wird auf SRF 1 und SRF Musikwelle mehrmals ein Kurzbeitrag zu hören sein.

Sie möchten die Arbeit des Solidaritätsfonds unterstützen? Hier erfahren Sie mehr.

News

14. März 2023

Tipps für Vereinsführung von der FMG Stansstad-Kehrsiten

Wie kann ein Verein geführt werden, damit die Vereinsarbeit praktisch und effizient ist? Wie können neue Vorstandsfrauen gefunden werden? Wir haben Vorstandsfrauen nach Tipps gefragt, die einen guten Umgang mit Vereinsarbeit gefunden haben. Angela Geering, Präsidentin der Frauen- und Müttergemeinschaft Stansstad-Kehrsiten (FMG) erzählt von den Herausforderungen ihres Ortsvereins.