Aktuelles

Frauen in der Prostitution schützen
Der Verbandsvorstand des Schweizerischen Katholischen Frauenbunds SKF setzt sich für den Schutz von Frauen in der Prostitution ein. Aus Anlass des Internationalen Frauentages am 8. März publiziert der Frauenbund ein Positionspapier. Darin spricht sich die Frauenorganisation unter anderem für die Stärkung der Rechte von Sexarbeiter:innen aus.

Christliches JA zum Klimagesetz
Der Bundesrat hat entschieden, das Klimazielgesetz am 18. Juni 2023 zur Abstimmung zu bringen. Die Koalition «Christ:innen für Klimaschutz» sagt JA! Aus christlicher Sicht sind alle Menschen gefordert, im eigenen Wirkungsbereich zu handeln und sich dafür zu engagieren, die politischen Rahmenbedingungen zu verändern.

Plattform für Teilhabe von Frauen in der Katholischen Kirche Schweiz gegründet
Seit zweieinhalb Jahren arbeitet eine Gruppe von Vertreter:innen des Schweizerischen Katholischen Frauenbunds (SKF), der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und dem Frauenrat der SBK an Fragen zu Stellung und gleichberechtigter Teilhabe von Frauen an der Mission der Katholischen Kirche in der Schweiz.

Die Kirche als Sakrament für die Welt neu entdecken
Rund 100 Personen diskutierten an der Fachtagung «Sakramentalität und Kirche» über theologische Fundamente und neue Handlungsmöglichkeiten für das Feiern von Sakramenten. Die Veranstaltung fand am 6. September an der Universität Fribourg statt und wurde von der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), deren Frauenrat sowie vom Schweizerischen Katholischen Frauenbund (SKF) im Rahmen der 337. ordentlichen Versammlung der SBK organisiert.
Schweizer Bischofskonferenz und Schweizerischer Katholischer Frauenbund organisieren Fachtagung zu Sakramentalität
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und der Schweizerische Katholische Frauenbund (SKF) organisieren eine Fachtagung zum Thema «Sakramentalität und Kirche». Die eintägige Veranstaltung findet am 6. September an der Universität Fribourg statt und soll die theologische und pastorale Reflexion über die Feier der Sakramente in der römisch-katholischen Kirche vertiefen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Vorstehen von Sakramenten durch nicht-geweihte Seelsorgende. Dies betreffe besonders Frauen, die ihre pastoralen Kompetenzen in der Kirche in manchen Bereichen unzureichend einsetzen können, da das Weiheamt für Frauen nicht zugänglich ist.
Frauenbund befürwortet AHV-Revision
Am 25. September 2022 stimmt die Schweiz über die Reform der Alters- und Hinterbliebenversicherung (AHV) ab. Diese beinhaltet eine Änderung des AHV-Gesetzes und einen Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer. Der Schweizerische Katholische Frauenbund SKF befürwortet die Annahme beider Vorlagen.
Ehrenamtliches Engagement der Zukunft: Deutschsprachige Frauenverbände im Wandel
Ohne Frauenfrage keine echte Synodalität
Beim Ad Limina-Besuch in Rom präsentierten die Schweizer Bischöfe Papst Franziskus sieben Erwartungen für eine geschlechtergerechte katholische Kirche. Damit wurden sie der ersten Erwartung gerecht. Erarbeitet wurde der Katalog von einer Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Schweizer Bischofskonferenz SBK, dem Frauenrat der SBK und dem Schweizerischen Katholischen Frauenbund SKF im Rahmen des Prozesses «Gemeinsam auf dem Weg zur Erneuerung der Kirche».