Aktuelles

Klimaschutz-Kampagne gestartet
Am 18. Juni stimmen wir über das Klimaschutz-Gesetz ab! Der SKF sagt Ja und sieht darin einen sozial und wirtschaftlich gangbaren Weg zu mehr Klimaschutz. Für seine Mitglieder hat der SKF ein Video produziert – perfekt für Generalversammlung, Regionaltreffen oder Vorstandssitzung. Zusätzlich gibt es Textvorlagen für Mails, Social Media, Newsletter oder Pfarrblätter. Übernimm mit deinem Verein Schöpfungsverantwortung und mach mit bei der christlichen Kampagne für mehr Klimaschutz.

Tipps für Vereinsführung von der FMG Stansstad-Kehrsiten
Wie kann ein Verein geführt werden, damit die Vereinsarbeit praktisch und effizient ist? Wie können neue Vorstandsfrauen gefunden werden? Wir haben Vorstandsfrauen nach Tipps gefragt, die einen guten Umgang mit Vereinsarbeit gefunden haben. Angela Geering, Präsidentin der Frauen- und Müttergemeinschaft Stansstad-Kehrsiten (FMG) erzählt von den Herausforderungen ihres Ortsvereins.
Solidaritätsfonds für Mutter und Kind im Radio
In diesem Frühling arbeitet der SKF mit SRF Schweizer Radio und Fernsehen für eine Präsentation des Solidaritätsfonds für Mutter und Kind als gemeinnützige Organisation zusammen. In der Woche vom 20. bis 26.3.2023 wird auf SRF 1 und SRF Musikwelle mehrmals ein Kurzbeitrag zu hören sein.
Sie möchten die Arbeit des Solidaritätsfonds unterstützen? Hier erfahren Sie mehr.

Frauen in der Prostitution schützen
Der Verbandsvorstand des Schweizerischen Katholischen Frauenbunds SKF setzt sich für den Schutz von Frauen in der Prostitution ein. Aus Anlass des Internationalen Frauentages am 8. März publiziert der Frauenbund ein Positionspapier. Darin spricht sich die Frauenorganisation unter anderem für die Stärkung der Rechte von Sexarbeiter:innen aus.

Tipps für Vereinsführung von der Frauengemeinschaft Littau
Wie kann ein Verein geführt werden, damit die Vereinsarbeit praktisch und effizient ist? Wir haben Vorstandsfrauen nach Tipps gefragt, die einen guten Umgang mit Vereinsarbeit gefunden haben. Vereinsarbeit soll auch Spass machen und für die Vorstandsfrauen eine Bereicherung sein. Miriam Troxler der Frauengemeinschaft Littau (FG) berichtet über ihre Erfahrungen.

Christliches JA zum Klimagesetz
Der Bundesrat hat entschieden, das Klimazielgesetz am 18. Juni 2023 zur Abstimmung zu bringen. Die Koalition «Christ:innen für Klimaschutz» sagt JA! Aus christlicher Sicht sind alle Menschen gefordert, im eigenen Wirkungsbereich zu handeln und sich dafür zu engagieren, die politischen Rahmenbedingungen zu verändern.


Kein Weg zurück, nur der Weg der Erneuerung
Erstmalig kommen die katholischen Kirchen aller Länder Europas zusammen, um am selben Ort dieselben Fragen zu diskutieren. Am 5. Februar 2023 startete die europäische synodale Versammlung in Prag. 39 Delegationen haben Gelegenheit, die Positionen, Hoffnungen und Forderungen aus der Perspektive ihrer Herkunftsländer zu präsentieren. Wird sich an der fehlenden Inklusion und Gleichberechtigung der römisch-katholischen Kirche etwas ändern? Fest steht: Der Synodale Prozess hat einen Stein der Erneuerung ins Rollen gebracht hat, der nicht mehr aufzuhalten ist.

Tipps für Vereinsführung von der Frauengemeinschaft Dagmersellen
Wie kann ein Verein geführt werden, damit die Vereinsarbeit praktisch und effizient ist? Wir haben Vorstandsfrauen, die einen guten Umgang mit Vereinsarbeit gefunden haben, nach Tipps gefragt. Vereinsarbeit soll auch Spass machen und für die Vorstandsfrauen eine Bereicherung sein. Sandra Sidler-Wüest, Präsidentin der Frauengemeinschaft Dagmersellen, gibt Auskunft.

SKF zur Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes (2022/79); Pa. Iv. Bei häuslicher Gewalt die Härtefallpraxis nach Artikel 50 AIG garantieren
Statt die Opfer zu schützen, stützen die aktuelle Gesetzgebung und deren Umsetzung allzu oft den Fortbestand von Gewaltbeziehungen. So wird ein bestimmtes Mass an psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt in der Ehe als normal angesehen. Die aufenthaltsrechtliche Abhängigkeit von Opfern gegenüber Tätern führt dazu, dass Betroffene weitgehend isoliert sind und in gewalttätigen Beziehungen verharren müssen. Das widerspricht einem konsequenten Opferschutz und muss sich dringend ändern.