Aktuelles

Neue Ausgabe Verbandszeitschrift Qu(elle) 2023 Nr. 2
In die zweite Ausgabe 223 der SKF-Verbandszeitschrift sind folgende Themen gepackt: Neue Projekte des Elisabethenwerks in Indien und Uganda, Schutz für den arbeitsfreien Sonntag, Delegierte des SKF werden, der neue Impuls Frauenbande 2.0 und weiteres mehr. Die QR-Codes führen mit der Handykamera im Foto-Modus oder per Klick darauf zu weiteren Informationen.

Über Prostitution sprechen
Welchen Schutz benötigen Frauen in der Prostitution und wovor sollen Sexarbeiter:innen eigentlich geschützt werden? Diese und andere Fragen diskutierten vier Expertinnen und Publikum am jährlichen SKF-Einzelmitgliederanlass 2023 in Zürich. Die vier Expertinnen legten in interessanten Inputs ihre Perspektive dar. Beim anschliessenden Podium herrschte nicht immer Einigkeit.

Pilotstudie zu Missbrauch in der katholischen Kirche Schweiz
1002 Fälle von Missbrauch, 510 Beschuldigte und 921 Betroffene. Das ist das Ergebnis der Analyse diözesaner Geheimarchive durch Forscher:innen des historischen Instituts der Universität Zürich. Die Zahlen seien «nur die Spitze des Eisbergs», so die Historiker:innen, die von den drei nationalen, kirchlichen Institutionen beauftragt wurden. Der SKF nahm an der Medienkonferenz teil.

Allianz Gleichwürdig Katholisch zum Missbrauch und zur Vertuschung
Der Missbrauch und die Vertuschung in der katholischen Kirche der Schweiz müssen aufhören. Die Allianz Gleichwürdig Katholisch setzt sich ein für eine glaubwürdige Kirche, welche die Menschen schützt, nicht die Institution Kirche. Dafür müssen die systemischen Ursachen von Missbrauch benannt werden. Zudem fordert die Allianz Gleichwürdig Katholisch eine unabhängige Stelle für Missbrauchsfälle in der Kirche, die Aufarbeitung von kirchenrechtlichen und administrativen Fehlern, Versäumnissen und Regelverstössen. Dazu gehört auch den Einbezug von Betroffenen in synodalen Prozessen und eine konsequente Weiterführung und Weiterentwicklung der Prävention.

Frauenbund fordert Kulturwandel
Der SKF begrüsst das Projekt zur Aufarbeitung des Missbrauchs in der katholischen Kirche Schweiz und fordert einen Kulturwandel, der alle missbrauchsbegünstigenden Faktoren konsequent angeht. Die kommunizierten Massnahmen auf nationaler Ebene, die die SBK, RKZ und KOVOS beschlossen haben, sind wichtig und richtig. Offen bleibt die Frage des Kulturwandels. Die Ergebnisse benennen ganz klar katholische Ideale, theologische Inhalte und Organisationsstrukturen als Faktoren, die Missbrauch und Vertuschung systematisch begünstigen.

Christ:innen demonstrieren für Klimaschutz
Die Koalition «Christ:innen für Klimaschutz» ruft zur Teilnahme an der nationalen Klimademo vom 30. September 2023 in Bern auf. Sie bildet einen eigenen Block an der Demonstration. Die Koalition ruft dazu auf, Verantwortung für Klima und Schöpfung zu übernehmen und lädt Einzelpersonen, Pfarreien, Kirchgemeinden und andere kirchliche Organisationen dazu ein, durch die Teilnahme an der nationalen Klimademo ihr Engagement für den Klimaschutz sichtbar zu machen.


Zwischen Selbstverwirklichung und Gemeinschaft
Vor bald 50 Jahren wurde ich in Kursen für die Jugendarbeit mit der Geschichte «Das kleine Ich-bin-Ich» ermutigt, mich selbst und meine individuellen Talente zu entdecken und diese selbstbewusst zu leben. Dieses Kinderbuch war in den Siebzigerjahren Teil der zunehmenden Individualisierung, in der das kollektive WIR in den traditionellen Milieus und Normen aufgebrochen und der Begriff der Selbstverwirklichung die Zivilgesellschaft, die Wirtschaft, die Institutionen und die Politik mehr und mehr prägte.

Frauenbund bezieht Stellung zum «Instrumentum laboris»
Der Papst will eine synodale Kirche – eine Kirche, in der Menschen miteinander sprechen und aufeinander hören. Dafür hat er alle Menschen, Verbände, Vereine und Gruppen aufgerufen, sich zu äussern. Der SKF nimmt seine Verantwortung auf dem Weg der Erneuerung wahr.

Für einen arbeitsfreien Sonntag
Der arbeitsfreie Sonntag gerät immer mehr unter Druck, vor allem im Detailhandel. Die «Sonntagsallianz», zu der auch der Schweizerische Katholische Frauenbund SKF gehört, wehrt sich gegen diese Entwicklung. Der «freie Sonntag» ist ein Eckpfeiler des familiären, sozialen, sportlichen, spirituellen und kulturellen Lebens. Die Erwerbsarbeit soll deshalb an diesem Tag auf Dienstleistungen beschränkt werden, die für die Gesellschaft unerlässlich sind.

Tipps für Vereinsführung von der Frauengemeinschaft Degersheim
Wie kann ein Verein geführt werden, damit die Vereinsarbeit praktisch und effizient ist? Wir haben Vorstandsfrauen nach Tipps gefragt, die einen guten Umgang mit Vereinsarbeit gefunden haben. Vereinsarbeit soll auch Spass machen und für die Vorstandsfrauen eine Bereicherung sein. Die Vorstandsfrauen der Frauengemeinschaft Degersheim SG haben ihre Erfahrungen als Einstieg in einen Teamhalbttag reflektiert.